Bauernhaus in Rätzlingen
Exklusiv
Ref.
Kensington_KLG_464
Objektart
Bauernhaus
Kaufpreis
€ 445.000,00
Käuferprovision
3,57% inkl.Mwst.
Region
Rätzlingen
Baujahr
1910
Wohnfläche
329,00m²
Nutzfläche
424,00m²
Grundstücksfläche
4.000,00m²
Zimmer
10
Schlafzimmer
4
Badezimmer
2
Terrasse
1
Garage
2
Stellplätze Gesamt
2
Beschreibung
Grosses Wohnhaus auf ansprechendem Gehöft in Ortsrandlage von Rätzlingen!
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie für Ihr zukünftiges Wohnprojekt? Bei diesem Angebot der großen Wohnanlage mit Haupthaus und Nebengebäuden, bestehend aus ehemaligen Stallungen und einer großen Scheune, können sie Ihre Pläne Wirklichkeit werden lassen!
Das große Wohnhaus wurde 1910 als Wohn- und Wirtschaftshaus errichtet. Es fanden im Laufe der Jahre ab 1990 fortlaufende Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen statt. So wurden im Obergeschoss weitere Räumlichkeiten, wie Schlafzimmer oder ein Vollbad, erschaffen. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde im diesem Jahr das vordere Dach und 2012 das hintere Dach neu eingedeckt. In diesem Jahr wurde eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung auf der Südseite des Daches angebracht. Mit dem Ausbau des Obergeschosses sind im Jahre 1991 alle Fenster ausgetauscht, hier wurden Iso-Kunstoffenster eingebaut.
Die Fenster im Erdgeschoss sind 1980 größtenteils ebenfalls in Iso-Kunstoffenster ersetzt worden.
Das Haus hat insgesamt drei Eingänge. Der Haupteingang führt Sie in die große Eingangsdiele. Insgesamt 6 Zimmer stehen Ihnen hier zur Verfügung. Genutzt werden diese derzeit als Wohn- und Schlafräume, Esszimmer und Arbeitszimmer. Zwei Kaminöfen sorgen im Erdgeschoss an kalten Tagen für wohlige Wärme. Die Küche in dieser Wohneinheit wurde 2017 komplett erneuert, inklusive der Einbaugräte.
Das Wohnhaus verfügt über einen Teilkeller, der Zugang befindet sich ebenfalls in diesem Bereich.
Im zweiten Teil des Wohnhauses und des Erdgeschosses ist ein Aufenthaltsraum mit Pantryküche und ein großes Bad mit begehbarer Dusche entstanden. Hier befindet sich auch der Heizungsraum, ein Abstellraum und der Hausanschlussraum. Der dritte Teil, die ehemalige Diele, mit einer Größe von ca.285 m², steht für die weitere Nutzung oder für den Ausbau von weiterem Wohnraum zur Verfügung. Über zwei Hintereingänge auf der Hofseite sind die Räumlichkeiten im Erdgeschoss ebenfalls erreichbar. Ein Eingangsbereich ist barrierefrei, sprich Rollstuhlgerecht umgebaut.
Im Obergeschoss des Hauses wurden durch den Ausbau des Kornbodens weitere Räumlichkeiten für die Bewohner geschaffen.
Ein abgetrennter Bereich mit Schlafzimmer, Ankleidezimmer und einem Durchgangszimmer mit offenen Vollbad, stehen hier den neuen Bewohnern zur Verfügung. Ein weiteres Zimmer, das mit einem Durchbruch und Freilegung der Balken offen und luftig vergrößert wurde und das zurzeit genutzte Büro des Hausherrn sind im Obergeschoss ebenfalls zur Nutzung ausgebaut.
Auf dieser Ebene befindet sich der Zugang zum Dachboden.
Zum Hofensemble gehören Nebengebäude, ehemalige Stallungen und eine große Scheune. Diese werden zurzeit als Lager- und Abstellflächen genutzt. Zwei Autogaragen befinden sich direkt an den Hintereingängen des Wohnhauses.
Ein weiterer wichtiger Hinweis! Der Ort Rätzlingen ist einem Förderprogramm der Dorfentwicklung, früher Dorferneuerung, aufgenommen. Eigentümer einer landwirtschaftlichen oder ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofstelle, können im Zeitraum von 2023 bis etwa 2028 konkret am Förderprogramm „Dorfentwicklung“ des Landes Niedersachsen teilhaben.
Mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Wohnensembles können sie als neue Eigentümer Ihre Träume und Projekte verwirklichen!
Das große Wohnhaus wurde 1910 als Wohn- und Wirtschaftshaus errichtet. Es fanden im Laufe der Jahre ab 1990 fortlaufende Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen statt. So wurden im Obergeschoss weitere Räumlichkeiten, wie Schlafzimmer oder ein Vollbad, erschaffen. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde im diesem Jahr das vordere Dach und 2012 das hintere Dach neu eingedeckt. In diesem Jahr wurde eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung auf der Südseite des Daches angebracht. Mit dem Ausbau des Obergeschosses sind im Jahre 1991 alle Fenster ausgetauscht, hier wurden Iso-Kunstoffenster eingebaut.
Die Fenster im Erdgeschoss sind 1980 größtenteils ebenfalls in Iso-Kunstoffenster ersetzt worden.
Das Haus hat insgesamt drei Eingänge. Der Haupteingang führt Sie in die große Eingangsdiele. Insgesamt 6 Zimmer stehen Ihnen hier zur Verfügung. Genutzt werden diese derzeit als Wohn- und Schlafräume, Esszimmer und Arbeitszimmer. Zwei Kaminöfen sorgen im Erdgeschoss an kalten Tagen für wohlige Wärme. Die Küche in dieser Wohneinheit wurde 2017 komplett erneuert, inklusive der Einbaugräte.
Das Wohnhaus verfügt über einen Teilkeller, der Zugang befindet sich ebenfalls in diesem Bereich.
Im zweiten Teil des Wohnhauses und des Erdgeschosses ist ein Aufenthaltsraum mit Pantryküche und ein großes Bad mit begehbarer Dusche entstanden. Hier befindet sich auch der Heizungsraum, ein Abstellraum und der Hausanschlussraum. Der dritte Teil, die ehemalige Diele, mit einer Größe von ca.285 m², steht für die weitere Nutzung oder für den Ausbau von weiterem Wohnraum zur Verfügung. Über zwei Hintereingänge auf der Hofseite sind die Räumlichkeiten im Erdgeschoss ebenfalls erreichbar. Ein Eingangsbereich ist barrierefrei, sprich Rollstuhlgerecht umgebaut.
Im Obergeschoss des Hauses wurden durch den Ausbau des Kornbodens weitere Räumlichkeiten für die Bewohner geschaffen.
Ein abgetrennter Bereich mit Schlafzimmer, Ankleidezimmer und einem Durchgangszimmer mit offenen Vollbad, stehen hier den neuen Bewohnern zur Verfügung. Ein weiteres Zimmer, das mit einem Durchbruch und Freilegung der Balken offen und luftig vergrößert wurde und das zurzeit genutzte Büro des Hausherrn sind im Obergeschoss ebenfalls zur Nutzung ausgebaut.
Auf dieser Ebene befindet sich der Zugang zum Dachboden.
Zum Hofensemble gehören Nebengebäude, ehemalige Stallungen und eine große Scheune. Diese werden zurzeit als Lager- und Abstellflächen genutzt. Zwei Autogaragen befinden sich direkt an den Hintereingängen des Wohnhauses.
Ein weiterer wichtiger Hinweis! Der Ort Rätzlingen ist einem Förderprogramm der Dorfentwicklung, früher Dorferneuerung, aufgenommen. Eigentümer einer landwirtschaftlichen oder ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofstelle, können im Zeitraum von 2023 bis etwa 2028 konkret am Förderprogramm „Dorfentwicklung“ des Landes Niedersachsen teilhaben.
Mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Wohnensembles können sie als neue Eigentümer Ihre Träume und Projekte verwirklichen!
Lagebeschreibung
Rätzlingen ist eine Gemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen. Die Gemeinde Rätzlingen gehört zur Samtgemeinde Rosche.
Der Ort ist gekennzeichnet durch landwirtschaftliche Betriebe und Nebenerwerbsbetriebe und zählt 465 Einwohner.
Naturräumlich ist das Gebiet um die Gemeinde dem Uelzener Becken zuzuordnen, es liegt im Osten der Lüneburger Heide. Die sanfte Landschaft im östlichen Teil der Lüneburger Heide, rings um die Hansestadt Uelzen und den Kurort Bad Bevensen, überrascht mit unerwarteter Vielfalt. Kleine Dörfer, mit malerischen Feldsteinkirchen und oft tausendjähriger Geschichte durchziehen die weite, dünn besiedelte Gegend. Ein idealer Platz für Erholungssuchende, Naturliebhaber und alle, die sich gern per Fahrrad, Boot oder zu Fuß in der Natur bewegen.
Der Kurort Bad Bevensen ist ca. 15 km entfernt und in 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.
Der Bahnhof Bad Bevensen liegt an der Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg–Cuxhaven. Ungefähr im Stundentakt verkehren Züge des Metronom zwischen Hamburg und Uelzen über Bad Bevensen, alle zwei Stunden fahren die Züge von Uelzen weiter nach Celle und über die Bahnstrecke Hannover–Celle nach Hannover.
Die Hansestadt Uelzen ist ca. 8 km entfernt und in 10 Minuten mit dem Auto erreichbar. Uelzen und der Landkreis gehört zur Metropolregion Hamburg.
Reizvoll ist die Lage der Stadt am Heidefluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Parks und Auen. In der Nachbarschaft wurden große Areale als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Südheide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Das Empfangsgebäude des 1847 eröffneten Uelzener Bahnhofs wurde im Rahmen eines Expo-2000-Projekts vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser umgestaltet und wird seither als „Kulturbahnhof“ mit dem Namen „Hundertwasser-Bahnhof Uelzen“ vermarktet und gilt inzwischen als Touristenattraktion.
Der Ort ist gekennzeichnet durch landwirtschaftliche Betriebe und Nebenerwerbsbetriebe und zählt 465 Einwohner.
Naturräumlich ist das Gebiet um die Gemeinde dem Uelzener Becken zuzuordnen, es liegt im Osten der Lüneburger Heide. Die sanfte Landschaft im östlichen Teil der Lüneburger Heide, rings um die Hansestadt Uelzen und den Kurort Bad Bevensen, überrascht mit unerwarteter Vielfalt. Kleine Dörfer, mit malerischen Feldsteinkirchen und oft tausendjähriger Geschichte durchziehen die weite, dünn besiedelte Gegend. Ein idealer Platz für Erholungssuchende, Naturliebhaber und alle, die sich gern per Fahrrad, Boot oder zu Fuß in der Natur bewegen.
Der Kurort Bad Bevensen ist ca. 15 km entfernt und in 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.
Der Bahnhof Bad Bevensen liegt an der Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg–Cuxhaven. Ungefähr im Stundentakt verkehren Züge des Metronom zwischen Hamburg und Uelzen über Bad Bevensen, alle zwei Stunden fahren die Züge von Uelzen weiter nach Celle und über die Bahnstrecke Hannover–Celle nach Hannover.
Die Hansestadt Uelzen ist ca. 8 km entfernt und in 10 Minuten mit dem Auto erreichbar. Uelzen und der Landkreis gehört zur Metropolregion Hamburg.
Reizvoll ist die Lage der Stadt am Heidefluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Parks und Auen. In der Nachbarschaft wurden große Areale als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Südheide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Das Empfangsgebäude des 1847 eröffneten Uelzener Bahnhofs wurde im Rahmen eines Expo-2000-Projekts vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser umgestaltet und wird seither als „Kulturbahnhof“ mit dem Namen „Hundertwasser-Bahnhof Uelzen“ vermarktet und gilt inzwischen als Touristenattraktion.
Ausstattung
Wohnhaus
Erdgeschoss:
•Drei Eingänge, Haupteingang und zwei Hintereingänge
•6 Wohnräume
•2 Kaminöfen
•1 Küche neu
•Pantryküche und Aufenthaltsraum
•Großes Bad mit begehbarer Dusche
•Abstell- und Hauswirtschaftsräume
•Zugang zum Teilkeller
•Diele mit insgesamt ca.285 m²
Obergeschoss:
•4 Zimmer
•Getrennter Schlaf- und Badbereich
•Zugang zum Dachboden
Hofstelle:
•Große Scheune
•Nebengebäude und ehemalige Stallungen ( entkernt und isoliert)
•2 Garagen
Wichtige Daten und Fakten:
•Solaranlage auf Südseite des Daches Bau 2012
•Dach neu 1990 und 2012
•Dämmung des Hauses durch Aus- und Umbau erneuert
•Zum größten Teil Fenster (Kunststoff)
•1 überdachte Terrasse
•1 barrierefreier, rollstuhlgerechter Eingang
•2 Garagen
Erdgeschoss:
•Drei Eingänge, Haupteingang und zwei Hintereingänge
•6 Wohnräume
•2 Kaminöfen
•1 Küche neu
•Pantryküche und Aufenthaltsraum
•Großes Bad mit begehbarer Dusche
•Abstell- und Hauswirtschaftsräume
•Zugang zum Teilkeller
•Diele mit insgesamt ca.285 m²
Obergeschoss:
•4 Zimmer
•Getrennter Schlaf- und Badbereich
•Zugang zum Dachboden
Hofstelle:
•Große Scheune
•Nebengebäude und ehemalige Stallungen ( entkernt und isoliert)
•2 Garagen
Wichtige Daten und Fakten:
•Solaranlage auf Südseite des Daches Bau 2012
•Dach neu 1990 und 2012
•Dämmung des Hauses durch Aus- und Umbau erneuert
•Zum größten Teil Fenster (Kunststoff)
•1 überdachte Terrasse
•1 barrierefreier, rollstuhlgerechter Eingang
•2 Garagen
Energieausweis (Bedarf)
Der Energieverbrauchskennwert beträgt: | 233.00 kWh/(m²·a) |
Der Primärenergieträger ist: | Oel |
Wertklasse des Energieausweises: | G |
Der Energieausweis ist gültig bis: | 24.01.2033 |
Anfrage
+49 4131 221 00 00